Maria Gern und St. Sebastian in Berchtesgaden
Die ‚Kirchen-Edition‘ meiner Berchtesgaden Serie steht an. Für sämtliche Kirchen in der Region hat es dann zwar nicht gereicht, die zwei wohl bekanntesten haben wir jedoch mit auf die Liste gepackt.
Kategorie
Die ‚Kirchen-Edition‘ meiner Berchtesgaden Serie steht an. Für sämtliche Kirchen in der Region hat es dann zwar nicht gereicht, die zwei wohl bekanntesten haben wir jedoch mit auf die Liste gepackt.
Wie bereits im letzten Post zu meinen Berchtesgaden Fotospots angekündigt, starte ich heute direkt mit den ersten Spots. Gemeinsam mit den Fotografen Kollegen Simon Geisberger und Toni Hoffmann begann unsere Berchtesgaden Tour am Hintersee.
Einige werden es auf Instagram bereits gesehen haben. Darum mache ich es an dieser Stelle ganz kurz. Der dritte Teil meiner Trilogie in Baden-Württemberg endete am Schloss Lichtenstein.
Wie der ein oder andere Leser sicherlich schon gesehen hat, war ich vor Kurzem in Baden-Württemberg unterwegs. Über den ersten Stopp am Blautopf habe ich bereits berichtet.
Vor Kurzem habe ich den Blautopf bei muellerflix auf Instagram gesehen und sofort war klar, da muss ich auch hin! Gesagt –
Der Wecker klingelt. 5:00 Uhr. Stockdunkel. Hundemüde. Ab ins Auto und Richtung Garmisch zum Sonnenaufgang am Geroldsee. Direkt neben der deutschen Alpenstraße gelegen und mit dem Auto bestens zu erreichen. Auf der einen Seite ein Hügel mit zahlreichen Hütten. Auf der anderen Seite ein Wald vor einem traumhaften Bergpanorama.
Am Wochenende waren wir mal wieder in unserer Hütte im Salzburger Land. Trotz Dauerregen und milden Temperaturen haben wir uns Samstagmittag auf den Weg zum Gollinger Wasserfall gemacht. Ein wirklich atemberaubender Wasserfall, "Island-Feeling" garantiert!
Nach zahlreichen Anläufen, die immer wieder am schlechten Wetter gescheitert sind, haben wir es dann doch noch geschafft: Den ca. dreistündigen Anstieg zur Seefelder Spitze inklusive Abkühlung am eiskalten Speichersee. Ein zu Beginn entspannterer Weg, der gegen Ende hin gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert.
Mal wieder in aller Herrgottsfrühe aufgestanden, um an meinem 'Stammsee' den Sonnenaufgang zu genießen und auf der Kamera festzuhalten. So ging es also direkt um 4:00 Uhr morgens los Richtung Walchensee, (wie immer) mit dem Frühstück und der Kamera im Gepäck.