Winter-Wanderung zum Glasbachwasserfall von Jachenau
Winter-Wanderung zum Glasbachwasserfall von Jachenau
In der heutigen Wanderung geht es im winterlichen Jachenau zum Glasbachwasserfall. Die Wanderung zum Glasbachwasserfall gehört zu den Highlights der Region und sieht gerade im Winter traumhaft schön aus.
Inhaltsverzeichnis
Anfahrt und Parkplatz zur Wanderung in Jachenau
Wir starten die Tour in Jachenau, das östlich vom Walchensee liegt. Der Parkplatz ist kostenpflichtig und kann vor Ort Bar oder mit EC-Karte bezahlt werden. Das Tagesticket kostet 4-5 €.
Der Parkplatz wird im Winter geräumt und bietet Platz für ausreichend Fahrzeuge. An diesem Tag war ich der einzige Parker, trotz halbwegs schönem Wetter.
Hier noch wie gewohnt die Karte in Google Maps für Eure Anfahrt.
Die Wanderung zum Glasbachwasserfall im Detail
Die Wanderung in Jachenau startet direkt vom Parkplatz und führt zunächst durch die kleine Ortschaft in Richtung Osten, weg vom Walchensee und an der kleinen Bergkapelle vorbei. Nach ca. 100 Metern biegt man dann links ab auf eine kleine Forststraße.
Die Straße geht nur leicht bergauf und ist auch im Winter gut gespurt von Autos, die sie zur Bewirtschaftung der Wälder nutzen. Schneeschuhe sind daher auf diesem Teil der Strecke nicht erforderlich.
Vorbei geht es nach einigen Hundert Metern an der Bergl Alm. Die Hütte gehört dem Naturfreunde Würmtal e. V. und bietet 17 Schlafplätze für die Mitglieder. Einkehren ist daher keine Option, schön anzusehen ist die Hütte aber allemal! Gerade in verschneiter Winterlandschaft.
Nach einer guten halben Stunde führt der Weg weg von der Forststraße auf einen kleinen Wanderweg, der im Winter auf jeden Fall sehr anstrengend ohne Schneeschuhe wird. Zum Glück haben vor mir zwei besser ausgerüstete Wanderer schon gespurt.

Lainlalm
Immer am östlichen Ufer der großen Laine entlang führt der Weg schließlich zur Lainlalm, die im Winter und natürlich zu Corona-Zeiten nicht bewirtschaftet ist. Direkt danach biegen wir rechts ab.
Anschließend gehen wir weiter in Richtung Wasserfall und gelangen über einen kurzen Abstecher im Wald zur Brücke über den Glasbach.
Die restlichen paar Meter zum Wasserfall sind in ca. 5-10 Minuten zu absolvieren. Leider war ich etwas zu spät am Wasserfall, denn über dem gefrorenen Wasserfall lag bereits eine dicke Schneeschicht. Somit habe ich leider kein schönes Bild vom Wasserfall, dafür aber eine schöne Tour, die ich gerne auch noch mal im Sommer absolvieren werde.

Für den Rückweg haben wir uns eine schöne Route überlegt, die zwar fotografisch nicht viel hermacht, dafür aber schön zu durchwandern ist. Einzig eine kleine Hütte hat es noch auf meine Kamera geschafft.
Die Wanderung im Überblick
Wie üblich haben wir die Wanderung für Euch zum Nachgehen aufgezeichnet.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Fazit der Wanderung zum Glasbachwasserfall
Die Wanderung bietet alles, was eine schöne Wanderung braucht und eines steht fest: Im Sommer komme ich definitiv wieder!
Liebe Grüße
Stefan