Outdoor

Wanderung durch die Höllentalklamm

Ein Ausflug in Bayern, den ich schon sehr lange absolvieren wollte. Die Höllentalklamm steht bereits seit einigen Jahren auf meiner To-See-Liste, aber irgendwie hab ich es einfach nicht geschafft, bzw. habe immer etwas anderes vorgezogen. Neulich ging es jedoch an einem regnerischen Tag zur Höllentalklamm in Grainau bei Garmisch-Patenkirchen.

Die Parkplätze rund um die Höllentalklamm

Zur besseren Übersicht habe ich Euch die Parkplätze wieder in einer Google Maps-Karte markiert. Wir hatten uns für den näheren Parkplatz (grün markiert) entschieden, der allerdings satte 8 € aufwärts kostet … Schon viel Geld! Wer sich daher ein wenig Geld sparen will, findet auf der Karte markiert entsprechende Alternativen.

Der Parkplatz an der Kreuzeck-/ Alpspitzbahn ist von 7 – 21 Uhr kostenlos. Hier sei der Hinweis erlaubt, entsprechend der Vorgaben zu parken und rechtzeitig wieder auszufahren, andernfalls drohen Strafen von rund 25 € … Da sind die Eigentümer sehr strikt.

Den rot markierten Parkplatz bitte nicht benutzen, dieser ist für die Hotelgäste reserviert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Die Wanderung zur Höllentalklamm

Vom Parkplatz aus starten wir in Richtung Hammersbach, die Höllentalklamm ist bereits auf den Schildern angeschrieben. Nach ca. fünf Minuten erreichen wir das kleine Dorf und biegen rechts auf einen Waldweg ab.

Diesem Waldweg folgend laufen wir entlang des Hammerbachs zunächst flach später dann steiler den Berg hinauf. Nach gut 30 Minuten Wanderung, beginnt das steilere Stück hinauf zum Eingang der Höllentalklamm. Diesen haben wir nach weiteren 20 Minuten erreicht und begeben uns nach der Entrichtung der Eintrittsgebühr durch das Drehtor in die Schlucht.

Hier bietet sich einem der erste Blick auf den Wasserfall, den wir beim Rückweg noch aus einer anderen Perspektive sehen werden.

Von dort aus kann man beliebig weit durch die Schlucht wandern. Wir haben uns nach ca. 20-30 Minuten entschlossen umzukehren, da der Regen doch stärker wurde als erwartet.

Öffnungszeiten der Höllental-klamm

Grundsätzlich ist die Klamm im Winter geschlossen. Um die eingesetzten Brücken vor Beschädigung durch die Schnee- und Eislast zu schützen, werden diese jedes Jahr abgebaut und im Frühjahr wieder aufgebaut. Ein Kraftakt, der den vergleichsweise geringen Eintritt natürlich rechtfertigt!

Während der Öffnungsmonate, meistens von Mai bis Mitte Oktober, ist die Klamm 24 Stunden geöffnet und kann durchwandert werden. Je nach Witterungslage können sich die Öffnungsmonate natürlich verschieben.

Zurück geht es dann auf dem gleichen Weg.

Zwar haben wir die Tour für Euch wieder mit Komoot aufgezeichnet, allerdings ging mittendrin das Signal verloren, weshalb die Tour ein wenig wild aufgezeichnet wurde. Das entspricht natürlich nicht der tatsächlichen Route in der Schlucht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

Eintrittspreise für die Höllentalklamm

Die Preise sind immer für den Hin- sowie den Rückweg angegeben.

Erwachsene / DAV-Mitglied 5,00 Euro / 2,00 Euro
Kinder (7 bis 17 Jahre / DAV-Mitglied) 2,00 Euro / 1,00 Euro
Kinder bis 6 Jahre Umsonst
Gruppenkarte (ab 15 Personen) 3,00 Euro

 

Hinweise für die Wanderung durch die Höllentalklamm

Ein paar grundsätzliche Hinweise möchte ich Euch für die Wanderung zur und durch die Höllentalklamm noch geben:

  • Sicheres Schuhwerk ist absolut notwendig! Auch in den trockeneren Sommermonaten ist die Klamm teils sehr rutschig!
  • Natürlich besonders auf die Kinder aufpassen
  • Kinderwagen und andere sperrige Gegenstände dürfen nicht mitgenommen werden
  • Hunde sind immer anzuleinen
  • (Regen-)jacke empfehlenswert, da die Temperaturen in der Klamm oftmals deutlich unter den Temperaturen außerhalb der Klamm liegen

Wie hat Dir dieser Beitrag gefallen?

Stefan

Anfang 2017 habe ich meine Leidenschaft für die Fotografie und insbesondere die Natur entdeckt und bin seitdem so oft wie möglich draußen unterwegs. Die Natur ist für mich der ideale Ausgleich für den stressigen Alltag – dafür stehe ich auch liebend gerne um 2 Uhr Nachts auf, um pünktlich zum Sonnenaufgang den ersten Gipfel absolviert zu haben und am Aussichtspunkt zu stehen.

Aktuelle Beiträge

Ödensee Rundweg zum Sonnenaufgang

Ein Spaziergang in malerischer Kulisse gefällig? Der Ödensee Rundweg zum Sonnenaufgang ist genau das: malerisch… Weiterlesen

August 15, 2023

Sonnenaufgangs­wanderung auf den Pendling in Tirol

Ausgeschlafen? Nicht wirklich … Denn es ist gerade einmal 2:00 Uhr Morgens als der Wecker… Weiterlesen

August 3, 2023

Rundwanderung um den Walchsee

In diesem Beitrag nehme ich Euch mit auf die Rundwanderung um den Walchsee in Österreich.… Weiterlesen

März 30, 2023

Rundwanderung um den Frillensee

Heute geht es in einer Rundwanderung um den Frillensee. Noch nie gehört? Das sollten wir… Weiterlesen

März 23, 2023

Lainbachfall Wanderung und fotografieren

Mit der Lainbachfall Wanderung konnte ich endlich einen Ort von meiner Liste streichen, den ich… Weiterlesen

März 16, 2023

Vorbereitung auf die erste Mountainbike-Tour

Wenn Du neu in diesem Sport bist, kann die Planung Deiner ersten Mountainbike-Tour sowohl aufregend… Weiterlesen

März 9, 2023

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu.

Mehr erfahren